Zum ersten Mal spielt das Orchester Camerata Cantabile mit der Neuen Kantorei Bülach. Die Leitung hat Susanne Rathgeb-Ursprung.
Zur Aufführung kommt das Friedenswerk "The Peacemakers" von dem walisischen Komponisten Karl Jenkins. Ein beeindruckendes Werk, opulent aber zugleich auch sehr intim.
Mit der Kantorei Winterthur unter der Leitung David Bertschingers spielt das Orchester Camerata Cantabile zum ersten Mal. Und das gleich mit eher unbekannten, selten gespielten Werken von Johann Gabriel Rathgeber.
Zum einen führen wir das Oratorium "Christoforus" für Soli, Chor und Orchester, op.120 und die Kantate "Das Töchterlein des Jairus" für Kinderchor und Orchester, op.32 auf.
Als weiteres Werk führen wir mit der Kantorei Winterthur das "Schicksalslied" op. 54 von Johannes Brahms auf.
Zum ersten Mal spielt das Orchester Camerata Cantabile mit der Neuen Kantorei Bülach. Die Leitung hat Susanne Rathgeb-Ursprung.
Zur Aufführung kommt das Friedenswerk "The Peacemakers" von dem walisischen Komponisten Karl Jenkins. Ein beeindruckendes Werk, opulent aber zugleich auch sehr intim.
Im Rahmen des Projektes "TimeDateMusic - for peace in the world" spielt das Orchester Camerata Cantabile mit dem ChoRplus aus Werthenstein unter der Leitung von Helena Röösli das Chorwerk "The Peacemakers" von Karl Jenkins.
Mit dem Werk «The Peacemakers» dem Weltfrieden ein musikalisches Gesicht geben. Das geschieht am Weltfriedenstag vom 21.9.2023 mit einer Chorstafette um den Erdball. Zeitversetzt wird ein Konzert die Erde umrunden – diese musikalische Friedensbotschaft soll von Chören der ganzen Welt mitgestaltet werden.
Ein selten gespielter Komponist steht heute auf dem Programm. Obwohl sein eigenes kompositorisches Schaffen sehr umfangreich ist, werden heutzutage nur noch wenige Werke Charles Villiers Stanfords aufgeführt. Von seinen über 30 Chorwerken befinden sich heute nur noch die liturgischen Werke im Repertoire englischer Kirchenchöre. Das chorsinfonische Schaffen ist weitgehend vergessen.
Umso schöner, hat sich der Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stephan Fuchs einige seiner Werke angenommen.
Zur Aufführung gelangen:
Charles Villiers Stanford
Te Deum op.66
Resourection op. 5
Irish Rhapsody Nr. 1, op.78
Wir freuen uns sehr, wieder ein aussergewöhnliches Konzertprogramm mit dem Oratorienchor gestalten zu dürfen.
Ein selten gespielter Komponist steht heute auf dem Programm. Obwohl sein eigenes kompositorisches Schaffen sehr umfangreich ist, werden heutzutage nur noch wenige Werke Charles Villiers Stanfords aufgeführt. Von seinen über 30 Chorwerken befinden sich heute nur noch die liturgischen Werke im Repertoire englischer Kirchenchöre. Das chorsinfonische Schaffen ist weitgehend vergessen.
Umso schöner, hat sich der Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stephan Fuchs einige seiner Werke angenommen.
Zur Aufführung gelangen:
Charles Villiers Stanford
Te Deum op.66
Resourection op. 5
Irish Rhapsody Nr. 1, op.78
Wir freuen uns sehr, wieder ein aussergewöhnliches Konzertprogramm mit dem Oratorienchor gestalten zu dürfen.
Ein reines Mendelssohn-Programm erwartet Sie und uns im Konzert des Orchester Camerata Cantabile und der Kantorei St. Peter. Unter der bewährten Leitung von Philipp Mestrinel spielen wir das Anthem "Hör mein Bitten", den Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit", den Paslm 95 "Kommet, lasset uns anbeten" sowie das "Notturno" für 11 Bläser.
Seit vielen Jahren immer wieder gerne zusammen musizierend. Der Stephans-Chor Zürichsee unter der Leitung von Christoph Hanimann und das Orchester Camerata Cantabile musizieren mit äusserster Freude.
Heute stehen folgende Werke auf dem Programm:
Johann Sebastian Bach:
Kantate BWV 150 "Nach dir, Herr, verlanget mich"
Felix Mendelssohn-Bartoldy:
"Andante" aus der Sinfonie Nr.5, op. 107
"Die Geburt Christi" op. 97, 1. Teil
Der 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit"
Seit vielen Jahren immer wieder gerne zusammen musizierend. Der Stephans-Chor Zürichsee unter der Leitung von Christoph Hanimann und das Orchester Camerata Cantabile musizieren mit äusserster Freude.
Heute stehen folgende Werke auf dem Programm:
Johann Sebastian Bach:
Kantate BWV 150 "Nach dir, Herr, verlanget mich"
Felix Mendelssohn-Bartoldy:
"Andante" aus der Sinfonie Nr.5, op. 107
"Die Geburt Christi" op. 97, 1. Teil
Der 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit"
Zum ersten Mal spielen wir mit dem Konzertchor Schaffhausen. Unter der Leitung seines Dirigenten Guido Helbling freuen wir uns auf die Aufführung der Choral-Kantate "Vom Himmel hoch" von Felix Medelssohn, der "Introduction et Allegro" für Harfe und Orchester von Maurice Ravel sowie dem Oratorium "Der Stern von Bethlehem" von Gabriel Rheinberger.
Wir freuen uns auf ein wunderbares Weihnachtskonzert.
Viele Jahre bereits verbindet das Orchester Camerata Cantabile und den Kammerchor Zürcher Oberland eine freundschaftliche und intensive Zusammenarbteit. Unter der Leitung von Christof Hanimann durften wir spannende Konzerte mitgestalten und erleben.
Mit diesem Konzert verabschiedet sich Christof Hanimann vom Kammerchor Zürcher Oberland als sein Leiter. Wir danken ihm als Orchester für die tolle und spannende Zusammenarbeit, die wir über die Jahre mit ihm erleben durften.
Auf dem Programm stehen zwei grossartige Werke von Franz Schubert. Zum einen seine Sinfonie in h-moll, D 759, die sogenannte "Unvollendete". Als zweites Werk führen wir die Messe in As-Dur, D 678 auf.
Viele Jahre bereits verbindet das Orchester Camerata Cantabile und den Kammerchor Zürcher Oberland eine freundschaftliche und intensive Zusammenarbteit. Unter der Leitung von Christof Hanimann durften wir spannende Konzerte mitgestalten und erleben.
Mit diesem Konzert verabschiedet sich Christof Hanimann vom Kammerchor Zürcher Oberland als sein Leiter. Wir danken ihm als Orchester für die tolle und spannende Zusammenarbeit, die wir über die Jahre mit ihm erleben durften.
Auf dem Programm stehen zwei grossartige Werke von Franz Schubert. Zum einen seine Sinfonie in h-moll, D 759, die sogenannte "Unvollendete". Als zweites Werk führen wir die Messe in As-Dur, D 678 auf.