Mit dem Konzertchor Zürichsee führen wir ein spannendes Programm mit unbekannten Werken von Fanny Hensel Mendelssohn und Luigi Cherubini auf.
Von Fanny Hensel Mendelssohn kommen die Kantate "Hiob" für Chor und Orchester und als zweites Werk von Luigi Cherubini die "Missa Solemnis in E" für Soli, Chor und Orchester zur Aufführung.
Als Solistinnen und Solisten singen:
Diomari Montoya, Sopran
Barbara M. Erni, Mezzosopran
Tino Brütsch, Tenor
Reto Knöpfel, Bariton
Die Leitung hat Martin Messmer.
Mit dem Konzertchor Zürichsee führen wir ein spannendes Programm mit unbekannten Werken von Fanny Hensel Mendelssohn und Luigi Cherubini auf.
Von Fanny Hensel Mendelssohn kommen die Kantate "Hiob" für Chor und Orchester und als zweites Werk von Luigi Cherubini die "Missa Solemnis in E" für Soli, Chor und Orchester zur Aufführung.
Als Solistinnen und Solisten singen:
Diomari Montoya, Sopran
Barbara M. Erni, Mezzosopran
Tino Brütsch, Tenor
Reto Knöpfel, Bariton
Die Leitung hat Martin Messmer.
Im Rahmen der Musikalischen Abendfeier zum 4. Advent spielen wir mit der Kantorei St. Peter unter der Leitung von Philipp Mestrinel das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns.
Als Solisten singen:
Liv Lange, Sopran
Melanie Veser, Alt
Rafael Oliveira, Tenor
Robert Braunschweig, Bass
Margrit Fluor, Orgel
Der Chor ars cantata feiert sein 50jähriges Jubiläum. Mit den grossartigen Werken von Anton Bruckner, seiner "Messe Nr. 3 in f-Moll" und L.v.Beethovens "Chorphantasie". Wir freuen uns sehr, unter der Leitung von Philipp Mestrinel diese Werke aufführen zu dürfen.
Als Solisten treten auf:
Stephanie Pfeffer – Sopran
Melanie Veser – Alt
Rafael Oliveira – Tenor
Niklaus Kost – Bass
Philipp Mestrinel - Leitung und Klavier
Mit dem Jungen Konzertchor Zürich unter der Leitung von Stephan Klarer spielen wir schon länger zusammen. Die gegenseitige Wertschätzung, die gemeinsame Freude am Musizieren sind unsere stärksten Berührungspunkte.
Auch diesmal hat der Chor unter der Leitung seines Dirigenten Stephan Klarer sehr schöne Werke einstudiert.
Diesmal werden das eher unbekannte Werk "Sciant Gentes" und das bekanntere "Requiem in c" von Luigi Cherubini sowie die Konzertarie "Ah! Perfido!" von L. van Beethoven aufgeführt.
Freuen Sie sich auf zwei wunderbare Konzerte.
Mit dem Jungen Konzertchor Zürich unter der Leitung von Stephan Klarer spielen wir schon länger zusammen. Die gegenseitige Wertschätzung, die gemeinsame Freude am Musizieren sind unsere stärksten Berührungspunkte.
Auch diesmal hat der Chor unter der Leitung seines Dirigenten Stephan Klarer eher aussergewöhnliche Werke einstudiert.
Diesmal werden das eher unbekannte Werk "Sciant Gentes" und das bekanntere "Requiem in c" von Luigi Cherubini sowie die Konzertarie "Ah! Perfido!" von L. van Beethoven aufgeführt.
Freuen Sie sich auf zwei wunderbare Konzerte.
Mit dem Komponisten und Dirigenten Mario Beretta führen wir ein reines Orchesterprogramm auf.
Auf dem Programm stehen die "Unvollendete Sinfonie" von Franz Schubert, als Uraufführung der "Alpensegen" von Mario Beretta und die "Sinfonie aus der Neuen Welt" Nr. 9 von Antonin Dvorak.
Wir freuen uns, wieder in der renovierten Tonhalle am See in Zürich spielen zu können. Hier geht es zu den Tickets
Mit dem Komponisten und Dirigenten Mario Beretta führen wir ein reines Orchesterprogramm auf.
Auf dem Programm stehen die "Unvollendete Sinfonie" von Franz Schubert, als Uraufführung der "Alpensegen" von Mario Beretta und die "Sinfonie aus der Neuen Welt" Nr. 9 von Antonin Dvorak.
Zum ersten Mal spielen wir im Kanton Uri.
Der Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stephan Fuchs wird das grossartige Oratorium "Elias" op. 70 von Felix Mendelssohn in der Tonhalle am See aufführen.
Wir freuen uns sehr, mit Ihnen dieses ergreifende Werk aufführen zu können.
Im letzten Jahr konnten wir eines der wenigen Konzerte mit dem Singkreis Herrliberg aufführen. Und auch dieses Jahr wird der Singkreis Herrliberg unter der Leitung von Dieter Hool mit der Camerata Cantabile konzertieren.
Zur Aufführung kommt das Werk "Messa a 4 voci con orchestra" des italienischen Komponisten Giuseppe Puccini.
Im letzten Jahr konnten wir eines der wenigen Konzerte mit dem Singkreis Herrliberg aufführen. Und auch dieses Jahr wird der Singkreis Herrliberg unter der Leitung von Dieter Hool mit der Camerata Cantabile konzertieren.
Zur Aufführung kommt das Werk "Messa a 4 voci con orchestra" des italienischen Komponisten Giuseppe Puccini.
Mit dem Paulus-Chor Zürich durften wir schon einige Male auftreten. Jetzt aber zum ersten Mal unter der Leitung seines neuen Dirigenten Martin Kuttruff.
Zur Aufführung gelangen von Johannes Brahms das Schicksalslied op.54 und "Nänie" op.82 sowie der "Psalm 42" von Felix Mendelssohn.
Als Solistin tritt die Sopranistin Anna Gschwend auf.
Mit dem Paulus-Chor Zürich durften wir schon einige Male auftreten. Jetzt aber zum ersten Mal unter der Leitung seines neuen Dirigenten Martin Kuttruff.
Zur Aufführung gelangen von Johannes Brahms das Schicksalslied op.54 und "Nänie" op.82 sowie der "Psalm 42" von Felix Mendelssohn.
Als Solistin tritt die Sopranistin Anna Gschwend auf.
Immer wieder verschoben - aber der Konzertchor Zürichsee hat nicht aufgegeben, hat uns die Treue gehalten.
Nun endlich wird das lang geplante Konzert im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200jährigen Bestehen der Lesegesellschaft stattfinden. Das Orchester Camerata Cantabile freut sich sehr, wieder mit dem Konzertchor Zürichsee unter der Leitung von Marin Messmer auftreten zu dürfen.
Diesmal sogar mit zwei Dirigenten. Neben Martin Messmer wird Christof Brunner das Orchester bei der Sinfonie Nr. 4 von Ludwig van Beethoven leiten.
Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Felix Mendelssohn-Bartoldy: "Hör mein Bitten"
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4
Johann Nepomuk Hummel: "Te Deum"
Solistin ist Sela Bieri, Sopran
Mit dem GEWOBAG - Chor, gegründet zum 75sten Geburtstag der GEWOBAG, wird das Orchester Camerata Cantabile ein Potpourri mit Werken aus Oper und Film von Mozart, Nicolai, Verdi, Vangelis, Zimmer und Williams aufführen.
Unter der bewährten Leitung unseres Chefdirigenten Christof Brunner erwartet Sie ein erlebnisreicher Abend.
Das Konzert ist eine geschlossene Veranstaltung.
Mit dem Stephans-Chor Männedorf-Uetikon unter der Leitung von Christof Hanimann spielt das Orchester Camerata Cantabile ein Chorprogramm mit grosser Spannweite.
Er erklingen Werke von John Rutter ("Mass of the children") L. van Beethoven ("Chorfantasie" op. 80) und von G.B. Pergolsi ("Laudate pueri" Psalm 112).
Als Solist am Klavier spielt Frédéric Champion.
Mit dem Stephans-Chor Männedorf-Uetikon unter der Leitung von Christof Hanimann spielt das Orchester Camerata Cantabile ein Chorprogramm mit grosser Spannweite.
Er erklingen Werke von John Rutter ("Mass of the children") L. van Beethoven ("Chorfantasie" op. 80) und von G.B. Pergolsi ("Laudate pueri" Psalm 112).
Als Solist am Klavier spielt Frédéric Champion.
In Zusammenarbeit mit Paul-Juon-Gesellschaft spielen wir von Paul Juon das Violinkonzert a-moll, op.88 und die Sinfonie fis-moll, op. 10.
Und zum ersten Mal spielen wir in der Romandie. Wir freuen uns sehr!
Die Leitung hat Christof Escher, als Solist tritt der Schweizer Geiger Edouard Mätzener auf.
En coopération avec la Paul-Juon-Gesellschaft, nous jouons le Concerto pour violon en la mineur, op. 88 et la Symphonie en fa dièse mineur, op. 10 de Paul Juon.
Et pour la première fois nous jouons en Suisse romande. Nous sommes très heureux !
Christoph Escher sera le chef d'orchestre, et le violoniste suisse Edouard Mätzener sera le soliste.
In Zusammenarbeit mit Paul-Juon-Gesellschaft spielen wir von Paul Juon das Violinkonzert a-moll, op.88 und die Sinfonie fis-moll, op. 10.
Die Leitung hat Christof Escher, als Solist tritt der Schweizer Geiger Edouard Mätzener auf.
In Zusammenarbeit mit Paul-Juon-Gesellschaft spielen wir von Paul Juon das Violinkonzert a-moll, op.88 und die Sinfonie fis-moll, op. 10.
Die Leitung hat Christof Escher, als Solist tritt der Schweizer Geiger Edouard Mätzener auf.
Am 28. November 2021 spielt das Orchester Camerata Cantabile wieder mit dem chor04 Horgen in der ref. Kirche Horgen. Das Programm wird noch frühzeitig bekannt gegeben.
Bereits am Vormittag wird das Orchester Camerata Cantabile den Gottesdienst um 10:00 Uhr musikalische untermalen und begleiten.
Wir freuen uns sehr, wieder mit dem chor04 auftreten zu können.
Mit der Kantorei Uster unter der Leitung von Peter Freitag spielt das Orchester Camerata Cantabile die "Missa di Gloria" von G. Puccini und den selten gespielten "Psalm 13" von Franz Liszt.
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Zweimal verschoben! Und jetzt sollte es klappen.
Nach unserem ersten Konzert 2018 mit dem Konzertchor Zürichsee freuen wir uns auf eine erneute Zusammenarbeit unter der Leitung von Martin Messmer.
In dem aussergewöhnlichen Programm spielen wir von Felix Mendelssohn die Hymne ‘Hör mein Bitten’ für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester, L.v. Beethovens Sinfonie Nr. 4 (unter der Leitung von Christof Brunner) und das "Te Deum" in D-Dur für gemischten Chor und Orchester von Johann Nepomuk Hummel.
Das Konzert ist ein Gemeinschaftskonzert mit der Lesegesellschaft Stäfa.
Trotz der Beschränkungen hat sich das Orchester Camerata Cantabile dazu entschlossen, zu konzertieren. Mit unserem Dirigenten Christof Brunner haben wir ein etwa stündiges, musikalisch reichhaltiges Programm ausgewählt. Zum einen spielen wir die 7. Sinfonie A-Dur, op. 92 von L.van Beethoven und und zum anderen das Klavierkonzert von Robert Schumann.
Als Solisten konnten wir mit Benjamin Engeli ein hervorragenden Schweizer Interpreten für dieses bewegende Werk gewinnen.
Dank der finanziellen Unterstützung der reformierten Kirchgemeinde Pfäffikon ZH, dem Musikhaus Hug sowie weiterer privater Zuwendungen und eigenen Mitteln können wir es wagen, die Konzerte zu veranstalten.
ES GIBT EINE ABENDKASSE
Trotz der Beschränkungen hat sich das Orchester Camerata Cantabile dazu entschlossen, zu konzertieren. Mit unserem Dirigenten Christof Brunner haben wir ein etwa stündiges, musikalisch reichhaltiges Programm ausgewählt. Zum einen spielen wir die 7. Sinfonie A-Dur, op. 92 von L.van Beethoven und und zum anderen das Klavierkonzert von Robert Schumann.
Als Solisten konnten wir mit Benjamin Engeli ein hervorragenden Schweizer Interpreten für dieses bewegende Werk gewinnen.
Dank der finanziellen Unterstützung der reformierten Kirchgemeinde Pfäffikon ZH, dem Musikhaus Hug sowie weiterer privater Zuwendungen und eigenen Mitteln können wir es wagen, die Konzerte zu veranstalten.
ES GIBT EINE ABENDKASSE
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Viel zu selten gespielt! Was für ein Werk dürfen wir da mit den Chören der Singgemeinde Pfäffikon und Chorgemeinschaft Sihlau aufführen. Aida kennen alle, La Traviata gehört zu seinen am meisten gespielten Werken.
Aber das "Requiem" von Giuseppe Verdi, seine religiöse Intensität verpackt in gelegentlich opernhafter Musik kommt leider viel zu selten auf die Programme.
Freuen Sie sich mit uns auf das grosse Ereignis!
Viel zu selten gespielt! Was für ein Werk dürfen wir da mit den Chören der Singgemeinde Pfäffikon und Chorgemeinschaft Sihlau aufführen. Aida kennen alle, La Traviata gehört zu seinen am meisten gespielten Werken.
Aber das "Requiem" von Giuseppe Verdi, seine religiöse Intensität verpackt in gelegentlich opernhafter Musik kommt leider viel zu selten auf die Programme.
Freuen Sie sich mit uns auf das grosse Ereignis!
Es wird slawisch! Der Sängerbund Uster unter der Leitung von Nicolas Plain wird mit dem Orchester Camerata Cantabile u.a. Werke von Bedrich Smetana und Antonin Dvorak aufführen.
Die Konzerte haben als Titel "An der Moldau". Lassen Sie sich überrraschen!
Es wird slawisch! Der Sängerbund Uster unter der Leitung von Nicolas Plain wird mit dem Orchester Camerata Cantabile u.a. Werke von Bedrich Smetana und Antonin Dvorak aufführen.
Die Konzerte haben als Titel "An der Moldau". Lassen Sie sich überrraschen!
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Mit dem Singkreis Herrliberg führen wir das "Requiem" von G. Fauré (Fassung J. Rutter) sowie "Le Cantique de Jean Racine" und die "Pavane" in einer Fassung für Chor und Orchester auf. Der Chor steht unter der bewährten Leitung von Dieter Hool.
Als Solisten treten auf:
Annina Gieré - Sopran
Serafin Heusser - Bariton
Nach der fulminanten Premiere 2019 mit dem Singkreis Egg/Meilen spielt das Orchester Camerata Cantabile, dem covid19 trotzend, zwei Konzerte mit dem Singkreis Egg/Meilen. Unter der Leitung von Ernst Buscagne wird das "Requiem in c", MH 155 von Michael Haydn aufgeführt.
Als Solisten treten auf:
Giulia Faria, Sopran
Irina Korchuganova, Mezzosopran
Rafael Oliveira, Tenor
Guilherme Roberto, Bass
Nach der fulminanten Premiere 2019 mit dem Singkreis Egg/Meilen spielt das Orchester Camerata Cantabile, dem covid19 trotzend, zwei Konzerte mit dem Singkreis Egg/Meilen. Unter der Leitung von Ernst Buscagne wird das "Requiem in c", MH 155 von Michael Haydn aufgeführt.
Als Solisten treten auf:
Giulia Faria, Sopran
Irina Korchuganova, Mezzosopran
Rafael Oliveira, Tenor
Guilherme Roberto, Bass
Mit dem Jungen Konzertchor Zürich wird das Orchester Camerata Cantabile ein schönes Programm für Chor und Orchester in kleiner Besetzung aufführen.
Es werden Werke von Bach, Monteverdi und Mendelssohn aufgeführt.
Unter der Leitung von Dr. Stephan Klarer begleitet das Orchester Camerata Cantabile das Gesangsensemble und den Chor in einer virtuellen Einspielung.
Als Solisten treten auf:
Catriona Bühler, Sopran
Claudia Iten, Alt
Sebastian Lipp, Tenor
Fabrice Raviola, Bass
Andreas Jud, Orgel
Mit dem Jungen Konzertchor Zürich wird das Orchester Camerata Cantabile ein schönes Programm für Chor und Orchester in kleiner Besetzung aufführen.
Es werden Werke von Bach, Monteverdi und Mendelssohn aufgeführt.
Unter der Leitung von Dr. Stephan Klarer begleitet das Orchester Camerata Cantabile das Gesangsensemble und den Chor in einer virtuellen Einspielung.
Als Solisten treten auf:
Catriona Bühler, Sopran
Claudia Iten, Alt
Sebastian Lipp, Tenor
Fabrice Raviola, Bass
Andreas Jud, Orgel
Inzwischen verbindet uns ein freundschaftliches Verhältnis. Der Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stefan Fuchs wird mit dem Orchester Camerata Cantabile zusammen das grossartige Werk "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Paulus-Kirche Zürich aufführen.
Inzwischen verbindet uns ein freundschaftliches Verhältnis. Der Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stefan Fuchs wird mit dem Orchester Camerata Cantabile zusammen das grossartige Werk "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Kirche St.Peter aufführen.
Zum ersten mal spielt das Orchester Camerata Cantabile in Bern. MIt dem GEWOBAG-Chor werden wir Werke aus verschiedenen Opern im Casino Bern aufführen. Als Solisten konnten wieder Julia Schiwowa (Sopran) und Omer Kobiljak (Tenor) gewonnene werden.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit mit dem GEWOBAG-Chor unter der Leitung von Christof Brunner!
Eine Zusammenarbeit, die Spass macht! Mit den Zürcher Sängerknaben wird das Orchester Camerata Cantabile diesmal unter anderem das "Gloria" von Antonio Vivaldi aufführen.
Nach unserem ersten Konzert 2018 mit dem Konzertchor Zürichsee freuen wir uns auf eine erneute Zusammenarbeit unter der Leitung von Martin Messmer.
In dem aussergewöhnlichen Programm spielen wir von Felix Mendelssohn die Hymne ‘Hör mein Bitten’ für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester, L.v. Beethovens Sinfonie Nr. 4 (unter der Leitung von Christof Brunner) und das "Te Deum" in D-Dur für gemischten Chor und Orchester von Johann Nepomuk Hummel.
Das Konzert ist ein Gemeinschaftskonzert mit der Lesegesellschaft Stäfa.
Mit dem Kammerchor Zürcher Oberland unter der Leitung von Christof Hanimann wird das Orchester Camerata Cantabile wieder zwei Konzerte geben dürfen. Zur Aufführung gelangen Werke von J. Pachelbel, Arvo Pärt, Henry Purcell und Bortunjansky.
Mit dem Kammerchor Zürcher Oberland unter der Leitung von Christof Hanimann wird das Orchester Camerata Cantabile wieder zwei Konzerte geben dürfen. Zur Aufführung gelangen Werke von J. Pachelbel, Arvo Pärt, Henry Purcell und Bortunjansky.
Das Orchester Camerata Cantabile erzählt "Klingende Geschichten". Unter der Leitung von Christof Brunner führen wir ein Benefizkonzert mit der Multiple Sklerose Gesellschaft Schweiz auf. Als Sprecher konnten wir den bekannten Schweizer Schauspieler Stefan Gubser gewinnen.
G. Rossini: Ouvertüre zu "Il Barbiere di Siviglia"
F. Mendelssohn: Sinfoie Nr. 4, op.90 "Italienische"
F. Poulenc: "L'histoire de Babar"
L. Anderson: "Sleigh Ride"
Das Orchester Camerata Cantabile erzählt "Klingende Geschichten". Unter der Leitung von Christof Brunner führen wir ein spannendes Konzertprogramm auf. Als Sprecher konnten wir den bekannten Schweizer Schauspieler Stefan Gubser gewinnen.
G. Rossini: Ouvertüre zu "Il Barbiere di Siviglia"
F. Mendelssohn: Sinfoie Nr. 4, op.90 "Italienische"
F. Poulenc: "L'histoire de Babar"
L. Anderson: "Sleigh Ride"
Das Orchester Camerata Cantabile freut sich auf zwei Konzerte mit dem GEWOBAG - Chor unter der Leitung von Christof Brunner.
Auf dem Program stehen diesmal Werke u.a. von G. Verdi, G. Puccini und einige Filmklassiker wie "Indiana Jones", "Gladiator" oder auch "Polar Express".
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm!
Das Orchester Camerata Cantabile freut sich auf zwei Konzerte mit dem GEWOBAG - Chor unter der Leitung von Christof Brunner.
Auf dem Program stehen diesmal Werke u.a. von G. Verdi, G. Puccini und einige Filmklassiker wie "Indiana Jones", "Gladiator" oder auch "Polar Express".
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm!
Das Orchester Camerata Cantabile darf wieder mit dem Stephans-Chor Männedorf-Uetikon konzertieren. Unter der Leitung von Christof Hanimann führen wir das Requiem KV 626 und das "Ave verum corpus" KV 618 von W.A. Mozart auf.
Als Solisten treten auf:
Sarah Natalie Maeder, Sopran
Ingrid Alexandre, Mezzosporan
Philippe Jacquard, Tenor
Matija Bizjan, Bass
Frédéric Champion, Orgel
Das Orchester Camerata Cantabile darf wieder mit dem Stephans-Chor Männedorf-Uetikon konzertieren. Unter der Leitung von Christof Hanimann führen wir das Requiem KV 626 und das "Ave verum corpus" KV 618 von W.A. Mozart auf.
Als Solisten treten auf:
Sarah Natalie Maeder, Sopran
Ingrid Alexandre, Mezzosporan
Philippe Jacquiard, Tenor
Matija Bizjan, Bass
Frédéric Champion, Orgel
Der Junge Konzertchor Zürich führt unter der Leitung von Stephan Klarer das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms auf. Die Aufführung findet in der kammermusikalischen Fassung von Ingo Schulz statt. Als Solisten treten Catriona Bühler, Sopran und Fabrice Raviola, Bass auf.
Das Orchester Camerata Cantabile freut sich auf die erneute Zusammenarbeit mit dem Jungen Konzertchor Zürich und Stephan Klarer.
Der Junge Konzertchor Zürich führt unter der Leitung von Stephan Klarer das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms auf. Die Aufführung findet in der kammermusikalischen Fassung von Ingo Schulz statt. Als Solisten treten Catriona Bühler, Sopran und Fabrice Raviola, Bass auf.
Das Orchester Camerata Cantabile freut sich auf die erneute Zusammenarbeit mit dem Jungen Konzertchor Zürich.
Mit dem Stadtchor Dübendorf unter der Leitung von Raimund Wiederkehr wird das Orchester Camerata Cantabile die Chorfantasie und die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven aufführen.
Im November 2019 feiern die Kantorei Meilen und der Singkreis Egg zwei Jubiläen gleichzeitig: 50 Jahre Kantorei Meilen und 10 Jahre Singkreis Egg/Meilen.
Aufgeführt wird das Werk "The Peacemakers" von Karl Jenkins.
Die Mitwirkenden sind:
der Singkreis Egg/Meilen,
die Chöre der Kantorei Meilen,
JuMP!-Jugendchor und die Kinderchöre der Singschule Musikschule Pfannenstiel.
Das Orchester Camerata Cantabile begleitet, und die Gesamtleitung liegt bei Ernst Buscagne.
Im November 2019 feiern die Kantorei Meilen und der Singkreis Egg zwei Jubiläen gleichzeitig: 50 Jahre Kantorei Meilen und 10 Jahre Singkreis Egg/Meilen.
Aufgeführt wird das Werk "The Peacemakers" von Karl Jenkins.
Die Mitwirkenden sind:
der Singkreis Egg/Meilen,
die Chöre der Kantorei Meilen,
JuMP!-Jugendchor und die Kinderchöre der Singschule Musikschule Pfannenstiel.
Das Orchester Camerata Cantabile begleitet, und die Gesamtleitung liegt bei Ernst Buscagne.
Zum ersten Mal konzertieren wir mit den Zürcher Sängerknaben. Zur Aufführung, unter der Leitung von Alphons von Aarburg, kommen die Krönungsmesse (KV 317), die Originalteile aus dem Requiem (KV 626) und das Ave Verum von Wolfgang Amadeus Mozart.
Wir freuen uns auf das erste Konzert in Wil/SG.
Solisten der Zürcher Sängerknaben
Tenor: Raphael Höhn
Bass: Daniel Hellmann
Zum ersten Mal konzertieren wir mit den Zürcher Sängerknaben. Zur Aufführung, unter der Leitung von Alphons von Aarburg, kommen die Krönungsmesse (KV 317), die Originalteile aus dem Requiem (KV 626) und das Ave Verum von Wolfgang Amadeus Mozart.
Solisten der Zürcher Sängerknaben
Tenor: Raphael Höhn
Bass: Daniel Hellmann
Mit dem Chor "ars cantata Zürich" wird das Orchester Camerata Cantabile ein reines Beethoven-Programm bestreiten. Unter der Leitung von Philipp Mestrinel werden die Messe in C-Dur, op. 86 sowie das Klavierkonzert Nr. 4 aufgeführt. Den Solopart wird hier Philipp Mestrinel interpretieren.
Wir freuen uns wieder auf eine schöne Zusammenarbeit!
Mit dem "Carmina Vokal Ensemble" vebinden uns bereits einige sehr erfolgreiche und ergreifende Auftritte. Auch dieses Mal ist wieder ein sehr schönes Konzert geplant. Von Dan Forrest wird das "Requiem for the Living" aufgeführt. Das Requiem wurde 2013 komponiert und schon im selben Jahr mehr als hundert Mal aufgeführt.
Als Solistin tritt Jardena Flückiger, Sopran, auf,
die Leitung hat Ly Aellen.
Mit dem "Carmina Vokal Ensemble" vebinden uns bereits einige sehr erfolgreiche und ergreifende Auftritte. Auch dieses Mal ist wieder ein sehr schönes Konzert geplant. Von Dan Forrest wird das "Requiem for the Living" aufgeführt. Das Requiem wurde 2013 komponiert und schon im selben Jahr mehr als hundert Mal aufgeführt.
Als Solistin tritt Jardena Flückiger, Sopran, auf,
die Leitung hat Ly Aellen.
Der Chor "ars vocalis" unter der Leitung von Chasper-Cunò Mani tritt mit dem Orchester Camerata Cantabile zum ersten Mal auf. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
Zur Aufführung gelangen Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn und J. Brahms.
Das Orchester Camerata Cantabile spielt erstmals mit dem "projekt-chor Willisau". Unter der Leitung von Moana Labbate werden wir das Requiem und "Adagio und Fuge" in c-Moll für Streicher von W.A. Mozart aufführen. Dazwischen werden Texte aus Mozart-Briefen gelesen.
Sprecher: Walter Sigi Arnold
Sopran: Maria C. Schmid
Alt: Susanne Andres
Tenor: Remy Burnens
Bass: Peter Brechbühler
Leitung: Moana N. Labbate
Das Orchester Camerata Cantabile spielt erstmals mit dem "projekt-chor Willisau". Unter
der Leitung von Moana Labbate werden wir das Requiem
und "Adagio und Fuge" in c-Moll für Streicher von W.A. Mozart. aufführen. Dazwischen werden Texte aus Mozart-Briefen gelesen.
Sprecher: Walter Sigi Arnold
Sopran: Maria C. Schmid
Alt: Susanne Andres
Tenor: Remy Burnens
Bass: Peter Brechbühler
Leitung: Moana N. Labbate
Das Orchester Camerata Cantabile begleitet den Singkreis Herrliberg beim grossartigen Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartoldy. Wir freuen uns auf drei wunderbare Konzerte unter der Leitung von Dieter Hool.
Das Orchester Camerata Cantabile begleitet den Singkreis Herrliberg beim grossartigen Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartoldy. Wir freuen uns auf drei wunderbare Konzerte unter der Leitung von Dieter Hool.
Das Orchester Camerata Cantabile begleitet den Singkreis Herrliberg beim grossartigen Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartoldy. Wir freuen uns auf drei wunderbare Konzerte unter der Leitung von Dieter Hool.
Unter der Leitung von Nicolas Plain führt der Konzertchor Singgemeinde Pfäffikon eine Auswahl aus dem grossartige Werk "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn auf.
Unter der Leitung von Nicolas Plain führt der Konzertchor Singgemeinde Pfäffikon eine Auswahl aus dem grossartigen Werk "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn auf.
Der für das Jubiläum der GEWOBAG gegründete Genossenschaftschor war schon nach den ersten Proben unter der Leitung von Christof Brunner und Nicolas Plain so begeistert, dass die Genossenschafter spontan beschlossen haben, ein Neujahrskonzert mit dem Orchester Camerata Cantabile durchzuführen.
Wir freuen uns sehr, mit dem GEWOBAG-Konzertchor Werke von Verdi, Bizet und Rossini aufzuführen.
Unsere Zusammenarbeit hat bereits Tradition! Wir freuen uns auf ein wunderbares Konzert unter der bewährten Leitung von Philipp Mestrinel.
In diesem Jahr führen wir mit dem chor04 das Weihnachtsoratorium von C. Saint-Saëns und von Jakob Wittwer die Choralkantate "O Immanuel" und das "Liturgische Konzert" auf.
Als Solisten treten auf:
Sonja Leutwyler, Sopran
Mirjam Lehmann, Sopran
Melanie Veser, Alt
Raimund Wiederkehr, Tenor
Robert Braunschweig, Bariton
Jakob Witter und Barbara Grimm, Orgel
Mitglieder des Orchester Camerata Cantabile spielen mit der unvergleichlichen Julia Schiwowa die etwas andere Adventsgeschichte.
"Irgendwo schlummert es, das verklärte Bild von verschneiten Weihnachten. Höchste Zeit, es zu neuem Leben zu erwecken und mit frischem Lametta-Glanz zu versehen! Julias musikalische Mundart-Adventsgeschichte packt alle Sehnsüchte und Erwartungen rund um die besinnliche Zeit in ein Programm mit viel Musik. Begleitet wird Julia von einem Orchester und einer Solo-Trompete. Die Trompete gehört dem Jungen, dem sie am 1. Dezember ganz unerwartet begegnet und der sie mitnimmt in ein geheimnisvoll anmutendes Haus. So wird aus ihrem Alltag heraus immer mehr in eine Wunschwelt hineingesogen und spätestens am Ende sind alle, auch das Publikum, garantiert im Advent angekommen."
Texte von Julia Schiwowa; Musik von Julia Schiwowa, Simone Baumann, Edward Rushton, Alexander Schiwow, Marbour, Samuel Zünd; Arrangements von Simone Baumann und Edward Rushton
Mitglieder des Orchester Camerata Cantabile spielen mit der unvergleichlichen Julia Schiwowa die etwas andere Adventsgeschichte.
"Irgendwo schlummert es, das verklärte Bild von verschneiten Weihnachten. Höchste Zeit, es zu neuem Leben zu erwecken und mit frischem Lametta-Glanz zu versehen! Julias musikalische Mundart-Adventsgeschichte packt alle Sehnsüchte und Erwartungen rund um die besinnliche Zeit in ein Programm mit viel Musik. Begleitet wird Julia von einem Orchester und einer Solo-Trompete. Die Trompete gehört dem Jungen, dem sie am 1. Dezember ganz unerwartet begegnet und der sie mitnimmt in ein geheimnisvoll anmutendes Haus. So wird aus ihrem Alltag heraus immer mehr in eine Wunschwelt hineingesogen und spätestens am Ende sind alle, auch das Publikum, garantiert im Advent angekommen."
Texte von Julia Schiwowa; Musik von Julia Schiwowa, Simone Baumann, Edward Rushton, Alexander Schiwow, Marbour, Samuel Zünd; Arrangements von Simone Baumann und Edward Rushton
Mitglieder des Orchester Camerata Cantabile spielen mit der unvergleichlichen Julia Schiwowa die etwas andere Adventsgeschichte.
"Irgendwo schlummert es, das verklärte Bild von verschneiten Weihnachten. Höchste Zeit, es zu neuem Leben zu erwecken und mit frischem Lametta-Glanz zu versehen! Julias musikalische Mundart-Adventsgeschichte packt alle Sehnsüchte und Erwartungen rund um die besinnliche Zeit in ein Programm mit viel Musik. Begleitet wird Julia von einem Orchester und einer Solo-Trompete. Die Trompete gehört dem Jungen, dem sie am 1. Dezember ganz unerwartet begegnet und der sie mitnimmt in ein geheimnisvoll anmutendes Haus. So wird aus ihrem Alltag heraus immer mehr in eine Wunschwelt hineingesogen und spätestens am Ende sind alle, auch das Publikum, garantiert im Advent angekommen."
Texte von Julia Schiwowa; Musik von Julia Schiwowa, Simone Baumann, Edward Rushton, Alexander Schiwow, Marbour, Samuel Zünd; Arrangements von Simone Baumann und Edward Rushton
Zweimal ein schönes Programm! Das Orchester Camerata Cantabile wird unter der Leitung von Nicolas Plain den Sängerbund Uster begleiten. Aufgeführt werden von Joseph Haydn die "Messa in tempore belli" und das Scherzo und Final aus L.v.Beethovens Sinfonie Nr.9, op. 125.
Als Gesangssolisten treten auf:
Saara Vainio, Sopran
Ulrike Andersen, Alt
Nino Aurelio Gmünder, Tenor
René Perler, Bass
Zweimal ein schönes Programm! Das Orchester Camerata Cantabile wird unter der Leitung von Nicolas Plain den Sängerbund Uster begleiten. Aufgeführt werden von Joseph Haydn die "Messa in tempore belli" und das Scherzo und Finale aus L.v.Beethovens Sinfonie Nr.9, op. 125. Als Gesangssolisten treten auf:
Saara Vainio, Sopran
Ulrike Andersen, Alt
Nino Aurelio Gmünder, Tenor
René Perler, Bass
Zum 75jährigen Jubiläum der Genossenschaft GEWOBAG Zürich tritt das Orchester Camerata Cantabile mit einem Chor von Genossenschafter der GEWOBAG im KKL Luzern auf. Das Orchester und der Chor stehen unter der bewährten Leitung von Christof Brunner.
Dieses Konzert ist eine Privatveranstaltung.
Das zweite Konzert mit dem Konzertchor Zürichsee in der Ref. Kirche Stäfa. Aufgeführt werden unter anderem Werke von Ola Gjeilo und Dan Forrest.
Das Orchester Camerata Cantabile tritt mit dem Konzertchor Zürichsee unter der Leitung von Martin Messmer auf.
Aufgeführt werden unter anderem Werke von Ola Gjeilo und Dan Forrest.
Der Paulus-Chor führt mit dem Orchester Camerata Cantabile unter der Leitung von Stephan Fuchs das selten gespielte Werk "Die Apostel" von Edward Elgar auf.
Solisten:
Nathalie de Montmollin - Sopran
Marlene Lichtenberg - Alt
Tino Brütsch - Tenor
Lisandro Abadie - Bass
René Perler - Bass
Robert Koller - Bass
Mit Stephan Fuchs am Dirigentenpult führt der Paulus-Chor und das Orchester Camerata Cantabile das selten gespielte Werk "Die Apostel" von Edward Elgar auf.
Solisten:
Nathalie de Montmollin - Sopran
Marlene Lichtenberg - Alt
Tino Brütsch - Tenor
Lisandro Abadie - Bass
René Perler - Bass
Robert Koller - Bass
Zum ersten Mal tritt das Orchester Camerata Cantabile mit der Kantorei Uster auf. Unter der Leitung von Peter Freitag werden von L. Gatti die "Schöpfungsmesse nach Joseph Haydn" und die "Tageszeiten" von G.Ph. Telemann aufgeführt.
Zum zweiten Mal spielt das Orchester Camerata Cantabile mit dem Oratorienchor Zürich unter der Leitung von Stephan Fuchs.
Aufgeführt wird das selten gespielte Werk «Das Sühneopfer des neuen Bundes» von Carl Loewe.
Solisten:
Stephanie Pfeffer - Sopran
Michaela Unsinn - Alt
Tino Brütsch - Tenor
Jonas Atwood - Bass
Das Orchester Camerata Cantabile spielt wieder mit dem Kammerchor Zürcher Oberland. Unter der Leitung von Christof Hanimann kommen Werke von Ch. Gounod, G. Fauré und C. Goudimel zur Aufführung.
Als Solisten treten auf:
Sarah N. Maeder, Sopran
Ingrid Alexandre, Mezzosopran
Philippe Jacquiard, Tenor
Marcus Niedermayr, Bariton
Das Orchester Camerata Cantabile spielt wieder mit dem Kammerchor Zürcher Oberland. Unter der Leitung von Christof Hanimann kommen Werke von Ch. Gounod, G. Fauré und C. Goudimel zur Aufführung.
Als Solisten treten auf:
Sarah N. Maeder, Sopran
Ingrid Alexandre, Mezzosopran
Philippe Jacquiard, Tenor
Marcus Niedermayr, Bariton
Das Orchester "Camerata Cantabile" mit einer Eigenproduktion!
Wir führen die 5. Sinfonie von P.I. Tschakowskji, die Suite zu "A tribute to Louis Armstrong" (Satchmo) sowie Morton Gould's Stepdancekonzert (1952) auf.
Vorverkauf in der Buchhandlung Keller, Pfäffikon
Kempttalstrasse 1, 8330 Pfäffikon
044 951 25 02
Das Orchester "Camerata Cantabile" darf auch dieses Jahr wieder das Benefiz-Konzert der MS-Gesellschaft bestreiten. Das Konzert findet in der Maag-Tonhalle statt, dem neuen provisorischen Konzertsaal der Stadt Zürich. Wir freuen uns auf ein spannendes sinfonisches Repertoire! Auf dem Programm stehen u.a. die Sinfonie No. 5 von Peter I. Tschaikowsky, Satchmo! "Tribute to Louis Armstrong". Als Solist tritt der Weltmeister im Stepptanz, der Schweizer Daniel Borak auf!
Das Orchester "Camerata" Cantabile steht unter der bewährten Leitung von Christof Brunner.
Mit dem "chor04" wird das Orchester "Camerata Cantabile" die "Messe in G-Dur Nr. 2" von Franz Schubert, das "Adagio for Strings" von Samuel Barber sowie "Wer nur den lieben Gott lässt walten" von Mendelssohn-Bartholdy aufführen. Die Leitung hat wieder Philipp Mestrinel.
Zum ersten Mal spielen der "Junge Konzertchor Zürich" und das Orchester "Camerata Cantabile" zusammen. Und wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit Stephan Klarer.
Aufgeführt werden die "Messe in c", KV 427 von W.A. Mozart und "Drei geistliche Hymnen" (nach Thamos - Chören)
Catriona Bühler, Sopran
Anna Gschwend Sopran
Andreas Winkler, Tenor
Fabrice Raviola, Bass
Zum ersten Mal arbeiten der "Junge Konzertchor Zürich" und das Orchester "Camerata Cantabile" zusammen.
Wir freuen uns auf spannende Konzerte unter der Leitung von Stephan Klarer.
Zur Aufführung kommt die "Messe in c", KV 427 von W.A. Mozart und "Drei geistliche Hymnen" (nach Thamos - Chören)
Catriona Bühler, Sopran
Anna Gschwend Sopran
Andreas Winkler, Tenor
Fabrice Raviola, Bass